Portait OÖ. Kulturbericht Mai 2016, zum vergößern anklicken
Presseberichte als Dirigent (Auswahl)
"...eine Leistungsschau, , die ihresgleichen suchen kann.....unglaubliches Niveau.....Peter Aigner vermittelt auch menschliche und moralische Werte durch die Musik......UAS, 3. November 2018, OÖ. Volksblatt, November 2018, Georgina Szeless
".....eines der erfreulichsten Ereignisse im Linzer Brucknerhaus wenn die UAS.UpperAustrianSinfonietta ein bewundernswert musiziertes Orchesterkonzert in den Raum zaubert......" UAS, 3. November 2018, Balduin Sulzer, November 2018, OÖ. Krone
"....Beethovens Achte vom ensemble pro arte mit Kraft, enormen Schwung und auf hohem technischem Niveau - kurzum goldrichtig dargeboten....
Peter Aigner spricht Beethovens Idiom wie seine Muttersprache...." (BS, Kronenzeitung September 1990)
(Ansfelden, September 1990, mein erstes Konzert als Dirigent, W. A. Mozart, Beethoven)
"....Peter Aigner dirigierte das ensemble pro arte temperamentvoll und mit klarer Zeichengebung, wodurch eine exquisite Übereinstimmung mit den Solisten entstand....durch feines Stilgefühl wurde die abschließende Serenadeop. 11 von J. Brahms zum stimmungsvollen Hörerlebnis....das Werk wurde vom hervorragenden Klangkörper locker und schwerelos gespielt....stürmischer Applaus...."(Steyrer Zeitung, September 1994) (Sierning, September 1994, L. Mozart, Beethoven, Brahms)
"....das ensemble pro arte bewies seine Qualitäten....von der endlich nicht verhetzten Figaro - Ouverture bis zur Haydn-Sinfonie Nr. 90 mit ihren "Legern" waren das Engagement und viele klangliche Finessen zu bewundern....wir möchten dem Dirigenten bald wieder begegnen....auch in der Begleitung von Markus Schirmer (Mozart, KV 488, Anm.) zeigte er Langsinn und richtige Tempowahl...." (Georg Höfer, Volksblatt, Februar 1996)
"....das ensemble pro arte begleitete nicht nur mit Akribie sondern zeigte auch bei Haydn und Mozarts Figaro - Ouverture hohe Spielkultur, Peter Aigner dirigierte mit deutlicher, animierender Zeichengebung
und erntete damit beim Publikum begeisterten Beifall...." (CG, Volksblatt, Februar 1996) (Linz, Benefizkonzert für die Freunde des Linzer Musiktheaters, Februar 1996, W. A. Mozart, J. Haydn)
"...Das in der Welt von Strauss, Lehár und Offenbach bestens beheimatete Dirigat von Peter Aiger..." Neujahrskonzert Enns 2018, (Balduin Sulzer, OÖ. Krone Jänner 2018)
"...genau so liebt ma Brahms".....Höhepunkte des Abends.......die 2 geistlichen Gesänge für Mezzosopran, Viola und Klavier.....sowie die brillant gespielten Phantasiestücke für Viola und Klavier von Reinecke......" "lieben Sie Brahms", Balduin Sulzer, OÖ. Krone, August 2017
".....in meisterhafter Vollendung...."Solowerke und Kammermusik von J.N.David, mit Norbert Trawöger, Guntam Zauner und Peter Aigner, Balduin Sulzer, OÖ. Krone, Mai 2015
"....Mozarts Werk ist auf solistische Effekte hin komponiert, die der exzellente Geiger Thomas Fheodoroff und sein Partner, der Bratscher Peter Aigner, eindrucksvoll erzielen, Mozart vital!...."
(FK. Kronenzeitung, Oktober 2003) (Wien, Musikverein, Oktober 2003, W. A. Mozart, Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364,
Thomas Fheodoroff, Peter Aigner, Wiener Akademie, Martin Haselböck)
"....herrlich das Wechselspiel zwischen Geige, Bratsche und Orchester im Andante .... die grandiose Stimmung entlud sich in lang anhaltendem Applaus...."(RN, Salzkammergut Zeitung, Juli 2003)
"....beeindruckend, wie subtil die beiden technisch wie musikalisch perfekten Solisten aufeinander reagierten, Übergänge von der Bratsche zur Violine erwuchsen wie aus einem Guss, abwechselndes Figurenspiel griff lückenlos ineinander und es entstand ein emotionell bewegendes Wechselspiel, wofür es verdienten Jubel gab...." (Michael Wruss, OÖN, Juli 2003)
(Gmundner Festwochen , Juli 2003, W. A. Mozart, Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364, Thomas Fheodoroff, Peter Aigner, Wiener Akademie, Martin Haselböck)
"....frische und vitale Wiedergabe der Sinfonie concertante für Violine und Viola....einen auf seiner Geige mit reiner Intonation, hoher Virtuosität und reifer Interpretation musizierenden Thomas Fheodoroff, und einen seiner Bratsche weiche, warme Töne entlockenden Peter Aigner....faszinierend, wie sich die beiden ständig imitierten, so die musikalischen Gedanken vorstellten und vor allem in den Kadenzen verarbeiteten...." (Helmut Christian, Kleine Zeitung, Juli 2003) (Villach, Carinthischer Sommer, Juli 2003, W. A. Mozart, Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364, Thomas Fheodoroff, Peter Aigner, Wiener Akademie, Martin Haselböck)
"....Balduin Sulzers Aria für Viola sola, von Peter Aigner in erdig getöntes Flair getaucht...." (FD, Kronenzeitung, April 2000)
"....Balduin Sulzers Aria für Viola sola wurde von Peter Aigner trefflich als verfremdetes, makabres Tanzstück zelebriert...." (CM Kronenzeitung, April 2000)
(Wels, Arkadenkonzerte, April 2000, Sololiteratur für verschiedene Instrumente)
"....Welser-Möst rollte die Brandenburgischen Konzerte von hinten auf und begann mit deren sechstem....
zwei ausgezeichnete Solisten (Peter Aigner, Roman Bernhart, Anm.) gestalteten das Bratschen-Duo sehr beweglich...." (Gerhard Ritschel, OÖN, Juni 1992)
(Stiftskirche Wilhering, Juni 1992, J. S. Bach, 6 Brandenburgische Konzerte, ensemble aktuell, Franz Welser-Möst)
"....Franz Xaver Mozart überraschte das Publikum am meisten....exzellente Mitstreiter wie Ulrike Danhofer, Peter Aigner und Friedrich Kleinhapl spielten mit Markus Schirmer groß auf...."(HJ Spies, Kleine Zeitung, September 1998) (Graz, Schloß Eggenberg, September 1998, Markus Schirmer und Freunde, F. X. Mozart und andere)
"....eine außergewöhnlich zu Herzen gehende "Winterreise" von Franz Schubert....F. Schubert, Winterreise für Viola, Klavier und Rezitation, Balduin Sulzer, OÖ. Krone, 1997
"....in satten, ruhig dahinfließenden, ber auch hektisch dahinjagenden Passagen gestaltete Peter Aigner die Liedmelodien auf der Bratsche...."F. Schubert, Winterreise für Viola, Klavier und Rezitation, Christine Gruber, OÖ. Volksblatt, 1997
"....Christoph Engel (Violoncello) und Peter Aigner (Kontrabaß)(!!) sorgten für den untermalenden Bordun"........(Linz, Benefizkonzert für die Freunde des Linzer Musiktheaters, 1995?)